Das schweizerische Drei-Seen-Land im Jahr 20 vor Christus. Nach der Niederlage gegen die Römer im Gallischen Krieg formt sich eine keltische Elite für eine bessere Zukunft. Angeführt von Celtia, der klugen Tochter des berühmten Helvetiers Orgetorix, und Camilos, der den Caesarmörder Brutus Decimus an Marcus Antonius ausgeliefert hat, strebt die Gruppe die Gründung einer neuen helvetischen Hauptstadt, des späteren Aventicum, und den Erhalt der keltischen Kultur an. Die Lebensfreude darf dabei nicht zu kurz kommen. Bei den feuchtfröhlichen abendlichen Zusammenkünften schweifen die Geschichten der Protagonisten in die Vergangenheit und liefern so spannende Einblicke in die wechselvolle und so reiche Kultur der Kelten. Weiterlesen
Belletristik
Belletristik
Zerrüttung – Ein Roman aus Wien im Jahr 1933
Wien 1933: Als jene Welt erwachte
Letzter Auftritt für Joseph Maria Nechyba
Joseph Maria Nechyba genießt seinen wohlverdienten Ruhestand. Was den pensionierten Ministerialrat und vormaligen Oberinspector des k. k. Polizeiagenteninstituts aber zunehmend beunruhigt, ist die politische Entwicklung: Österreich wird unter Kanzler Dollfuß aufgrund des kriegswirtschaftlichen Ermächtigungsgesetzes aus dem Jahr 1917 autoritär regiert. In Deutschland ist Hitler Reichskanzler. Der nationalsozialistische Terror setzt mit aller Macht ein und schwappt immer heftiger nach Österreich über. Hass, Intoleranz, Verleumdung und Unversöhnlichkeit sorgen für ein Klima der Zerrüttung. Weiterlesen
Reigen des Todes – Ein Roman aus Wien im Jahr 1908
Lust, Laster, Morde Gerhard Loibelsberger entführt den Leser in seinem neuen historischen Krimi wieder in das Wien der Jugendstilzeit. In „Reigen des Todes“ beschreibt er eindrucksvoll die sozialen Gegensätze zwischen der armen Stadtbevölkerung und der feinen Wiener Gesellschaft, die pompös das Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. feiert. Loibelsberger spricht mit „Reigen des Todes“ aber auch die Sinne an: So enthält sein neuer Roman wieder eine starke kulinarische und erotischer Komponente. Weiterlesen
feuchtes Holz
Du bist zurück am Ort deiner Kindheit. Dein erstes Laufen um den See wird zum Einlaufen in frühere Gerüche, in Gefühle von Geborgenheit, abseits von Tempo. Du bist wieder hier, stehst auf der Brücke am Ende des Sees. Das feuchte Holz trägt seinen Geruch zu dir und mit ihm die Bilder deines nicht mehr existierenden Familienhauses. Es riecht nach morschen Brettern, der regennassen Veranda, den Badeanzügen der Großmutter, dem Wetterfleck des Großvaters …
WasserWelten – Wasser ist Leben: 12 außergewöhnliche Menschen und ihr Einsatz für unsere Umwelt
Die Meere, Gewässer und Wasserlandschaften unseres blauen Planeten brauchen unser Engagement dringender denn je! Weltweit setzen sich immer mehr Menschen für den Umweltschutz ein. Sie regen Maßnahmen an, initiieren Naturschutzprojekte und geben Hoffnung: 12 Persönlichkeiten stellt dieser Bild-Text-Band in Reportagen und Porträts vor. Von der Vertreterin eines indigenen Volkes über die Meeresbiologin bis zum Naturfotografen kommen Naturschützerinnen und Naturschützer unterschiedlichster Herkunft und Profession zu Wort. Weiterlesen
Altaussee zu allen Jahreszeiten: Gedichte von Carola v. Regius
Carola v. Regius war eine begnadete Mutter und Gedichtsschreiberin.
Die in den Jahren 1940-1946 in Altaussee geschrieben Gedichte sind in ihrer Einzigartigkeit bewegend und fesseln.
Das Café ohne Namen
Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Weiterlesen
Sturzwasser
Trügerische Idylle: Ein toter Investor vor traumhafter Bergkulisse
Jähes Ende einer Wanderung: Anstatt sich nach dem anstrengenden Aufstieg zur Wiesneralm entspannt zu erholen, macht Carolin Halbach eine grausige Entdeckung. In einem Bottich mit Erfrischungsgetränken schwimmt eine Leiche zwischen den Almdudlerflaschen. Bei dem Toten handelt es sich um einen russischen Investor mit großen Plänen für die idyllische Alm. Natürlich lässt sich die „Miss Marple von Bad Gastein“ auch diesmal nicht davon abhalten, den örtlichen Behörden bei den Ermittlungen unter die Arme zu greifen. Weiterlesen
Ausgeträllert
Mysteriöser Todesfall einer Operndiva: Tragischer Unfall oder doch Gewaltverbrechen?
Eigentlich war Privatermittlerin Samantha Sauer in der Wiener Staatsoper, um einem untreuen Ehemann auf die Schliche zu kommen – schließlich ist das ihr Spezialgebiet. Doch dann belauscht sie zufällig einen Streit zwischen der Star-Sopranistin Francesca Cuttolini und einem Unbekannten. Als die Diva tot am Fuße der Feststiege aufgefunden wird, glauben weder die Privatdetektivin noch ihre neugierige Mutter an einen Unfall. Weiterlesen
Was bleibt, was wird – die Queen und ihr Erbe
Elizabeth II. prägte unsere Zeit – was wird nun folgen?
Mit dem Tod der Queen geht eine Ära zu Ende – sie wurde weltweit zum Symbol für Pflichtbewusstsein und Stabilität. Was hinterlässt sie uns und ihrer zerstrittenen Familie? Und was bedeutet ihr Tod für die britische Monarchie? Und für uns? Weiterlesen
Die Geliebte des Räubers
Wem traust du, wenn dein Herz verraten wird?
Deutschland 1802. Die Gebiete links vom Rhein sind gerade erst an Frankreich gefallen und stehen fortan unter französischer Verwaltung. Das bringt für die Bevölkerung neue Pflichten, aber auch neue Rechte. Diese Zeit des Umbruchs ermöglichte es einer Vielzahl von Kriminellen, sich zu Räuberbanden zusammenzuschließen und Land und Leute mit rücksichtsloser Brutalität auszuplündern. Weiterlesen
Kehraus – Noch ein Fall für den Onkel Franz. Innviertler Krimödie
Es ist was faul in der Provinz!
Es geht wieder los! Sehr zum Missfallen des Onkel Franz, wie man sich vorstellen kann. Erneut konfrontiert Autor Klaus Ranzenberger ihn mit allerhand kriminellen Verstrickungen. Diesmal steht das Altstoffsammelzentrum in des Onkels Heimatort im Mittelpunkt dubioser Vorgänge. Aber auch im Gemeinderat ist etwas faul. Getrieben von seinem Spezi, dem Albert, findet sich der Onkel Franz wieder in einem Fall rund um zweifelhafte Müllgeschäfte und kommunalpolitische Freunderlwirtschaft. Und wenn’s auch vergleichsweise harmlos beginnt, schnell wird die Sache alles andere als ungefährlich. Weiterlesen
Audrey Hepburn – Die zauberhafte Welt der Stilikone
Audrey Hepburn hat mit ihrem ungezwungenen Charme, ihrem unfehlbaren Stilbewusstsein und ihren ikonischen Filmrollen unsere Herzen erobert. In der goldenen Ära Hollywoods zählte Audrey zu den gefragtesten Schauspielerinnen und spielte in einigen der größten Kinofilme aller Zeiten. Legendär die Szene aus Frühstück bei Tiffany, in der sie als Holly Golightly im schwarzen Givenchy-Kleid aus dem Taxi steigt, um die Juwelen im Schaufenster von Tiffany zu betrachten. Weiterlesen
Ein Meer von Liebe
„Pinguin war schon lange unterwegs…. „
Mit diesen Sätzen beginnt eine der schönsten Liebesgeschichten für kleine wie große Leser, geschrieben und illustriert vom Belgier Pieter Gaudesaboos. Pinguin überquert das Meer, um Bär seine Liebe zu gestehen. Doch dieser muss zunächst nur laut lachen – und fragt: „Liebe? Was ist das?“ Also beschließt Pinguin, einen unvergesslichen Sommer am Meer mit Bär zu verbringen. Vielleicht spürt Bär am Ende, trotz ihrer Unterschiedlichkeit, genau wie er den Sturm im Bauch und das Kribbeln in den Zehen. Weiterlesen
Lecko mio – Siebzig werden
Ist die Tugendhaftigkeit des sinkenden Testosteronspiegels das natürliche Ende aller Laster? Oder geht es danach noch irgendwie weiter mit dem Spaß – am Leben, am Reisen, am Rauchen? Ist die Lebenserfahrung eines Siebzigjährigen Weisheit oder nur die Summe aller Fehler? Will er Respekt oder Mitleid, Ehre oder Shitstorm, Bier oder Marihuana?
Wie viele Wracks verrotten am Strand der gestrandeten Träume, wie viel kostet ein Altersheim in Thailand, und was ist mit Bauch, Beine, Po? Weiterlesen
Sonnig bis stark bewölkt – Seegeschichten
Fenster in ein anderes Leben
Das Leben jedes einzelnen Menschen ist eine Ansammlung von Geschichten, von besonderen wie von alltäglichen. In den Texten von Patricia Thurner begegnen uns Hoffnung und Verzweiflung, Freude, Ängste und Trauer. Es geht aber auch um Veränderung, um grundlegende Entscheidungen oder darum, alles so zu belassen, wie es ist. Weiterlesen
Das Reich der Mitte – Der große China-Roman
Der historische Roman »Das Reich der Mitte« von Bestseller-Autor Edward Rutherfurd entführt ins chinesische Kaiserreich des 19. Jahrhunderts und erzählt vom Zusammenprall von Ost und West, der schließlich zur Entstehung des heutigen China führte.
China, 1838: das stolze Kaiserreich ist für Fremde meist unerreichbar. Abenteurer schmuggeln Opium ins Land, um es gegen Tee, die im Westen so begehrte Handelsware, zu tauschen. Die Versuche der Qing-Dynastie, der Droge Einhalt zu gebieten, führen schließlich zu den Opiumkriegen, die das uralte Kaiserreich für immer verändern sollten. Weiterlesen
Nachtnebel über Neidpath Castle
Hoch über dem ruhig dahingleitenden Tweed thront immer noch der mächtige und unbezwingbar scheinende Turm zu Neidpath, der jeden Besucher sofort erahnen lässt, dass er sich hier an einem historisch unsagbar spannenden Ort voller ergreifender Dramatik befindet.
Jahrhundertelang waren die starken Mauern von Neidpath Castle in unruhigen, gefahrvollen Zeiten sicherer Zufluchtsort für die schutzbedürftige, leidgeprüfte Bevölkerung. Mit all seinem Hab und Gut suchte man hier sein Heil, denn Bedrohungen für Leib und Leben hatte es im Überfluss gegeben, in jenen dunklen Epochen der blutigen Grenzkonflikte zwischen England und Schottland. Weiterlesen
Sagenreiches Linz
Auf den Spuren des goldenen Luchses durch Linz
Schon um den Namen, das Stadtwappen und den bekannten Pöstlingberg ranken sich in Linz zahlreiche Legenden. Ein Drache in der Urfahrwänd, Zwerge im Schloss, heilsames Wasser nah der Donau oder teuflische Zeichen mitten in der Stadt sind aber kaum jemandem bekannt. Historische Katastrophen wie Hochwasser oder Brände haben ihre Spuren in sagenhaften Überlieferungen hinterlassen. Manch bekanntes Bauwerk wie die Pöstlingbergkirche oder das Prunerstift geht in seiner Grundsteinlegung auf eine Sage zurück. Weiterlesen
Zeiten der Entscheidung – Ermutigungen
Viele Menschen verspüren eine innere Unruhe oder einen Mangel – ohne wirklich zu wissen, was in ihrem Leben fehlt. Unser Umgang mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit der Natur ist in den letzten Jahrzehnten außer Tritt geraten. Ein Gefühl von Sinnlosigkeit, von Entfremdung und Orientierungslosigkeit stellt sich ein. Doch Krisen beinhalten auch die Chance auf einen Neubeginn. Wenn wir uns jetzt die wesentlichen Fragen stellen, eröffnet sich die Möglichkeit eines inneren Wachstums – sowohl individuell als auch als Kollektiv. Weiterlesen