Amazing. The Würth Collection – 05.04.–10.09.2023 im Leopold Museum

Das Leopold Museum präsentiert die bisher umfassendste Ausstellung zur Sammlung Würth in Österreich. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Die Schau vereint Werke der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst und ermöglicht eine einzigartige Reise durch mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte. Weiterlesen

Soul Sisters – Das neue Metropol Musical

Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl gerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Weiterlesen

Verdi’s Nabucco noch bis 14. August im Steinbruch St. Margarethen

Mit seiner hochemotionalen Musik, dem berühmten Gefangenenchor und einer packenden Geschichte über Vergeltung und unerschütterlichen Glauben gelang Giuseppe Verdi 1842 mit „Nabucco“ der große Durchbruch. Bis heute zählt das Werk zu den meistgespielten Stücken im Opernrepertoire. Auch im Steinbruch begeisterte das Werk in einer aufwendigen, spektakulären Inszenierung mit mehr als 300 Mitwirkenden und einem internationalen Ensemble. Weiterlesen

Banksy – Das ultimative Buch

Von Ratten, Affen und Luftballons – Banksys große Kunst der Straße

Wem gehört die Kunst? Street Art und ihr bekanntester Protagonist Banksy stehen wie kaum eine andere Kunstform im Zentrum dieser Frage. Einerseits ein krimineller Akt (Sachbeschädigung), andererseits auf Auktionen zu Höchstpreisen gehandelt, scheiden sich an Street Art die Geister: Ist das Kunst oder muss das weg? Weiterlesen

„The Art of Banksy“ in Wien

Eine nach hehren Kriterien kuratierte Banksy-Ausstellung dürfen sich Kunstfreunde von „The Art of Banksy“ in Wien nicht erwarten. Die Schau ist mehr Show und reiht sich dabei ein in die Reihe der mittlerweile weltweit reüssierenden Multimediaschauen zu malerischen Großfürsten wie Leonardo da Vinci, Van Gogh oder Klimt. Allzu multimedial geht es ab Donnerstag allerdings nicht zu in den Sofiensälen. Weiterlesen

The Beginning – Kunst in Österreich 1945 bis 1980 – 27. Mai bis 8. November 2020

Die Eröffnungsausstellung der ALBERTINA MODERN zeigt die österreichische Kunst in den entscheidenden Jahrzehnten nach 1945. Sie bietet erstmals einen umfassenden Überblick einer der innovativsten Epochen heimischer Kunstgeschichte und präsentiert die bedeutendsten Positionen an der Schwelle zur Postmoderne – vom Wiener Phantastischen Realismus über die frühe Abstraktion, den Wiener Aktionismus, die kinetische und konkrete Kunst sowie die österreichische Spielvariante der Popart bis zu dem für Wien so kennzeichnenden gesellschaftskritischen Realismus. Weiterlesen

Don Pasquale noch bis 4. Mai 2018 an der Mailänder Scala

Ph. Marco Brescia & Rudy AmisanoEin alter Geizhals, der sich von juckendem Vergnügen gepackt fühlt und eine viel jüngere Frau heiraten will, die sich dem Spott aussetzt; ein schlaues Mädchen, das ihn verspottet; eine junge und sentimentale Liebe; ein Intrigant, der zu seinem eigenen Vorteile sieht: die Verschränkung von Don Pasquale scheint alle Zutaten der traditionellen achtzehnten Jahrhundert komischen Oper zu sein, basierend auf Situationen und stereotypen Charakteren, gemeinsam ergeben sie die zeitenlose Komödie. Weiterlesen

Jazz and Art – Über eine inspirierende Liaison

»Musik hat die wunderbare Fähigkeit, ein Bild in jemandes Gedächtnis einzubrennen«
George Gershwin

Jazz gilt als frühes Pop-Phänomen. Als Sound eines neuen urbanen Lifestyles eroberte er die amerikanischen Metropolen und schließlich die Tanzsäle, Varietes und Bars Europas. Vor allem aber traf er den Nerv der Boheme und künstlerischen Avantgarde: Otto Dix, Max Beckmann, Piet Mondrian und Henri Matisse, sie alle liebten Jazz. Aus Jackson Pollocks Atelier schallte zeitweise Tag und Nacht lauter Swing. Und Jean-Michel Basquiat, das Enfant Terrible der New Yorker Kunstszene, verehrte Jazzgrößen wie Charlie Parker und Dizzy Gillespie. Weiterlesen

AIDA – bis 6.September in der Arena in Verona

veronaAuch heuer wird wieder Giuseppe Verdis Aida aufgeführt, eine Oper, die auch auf dem Spielplan des  93. Opernfestivals  2015 in der Arena von Verona nicht fehlen darf.

Die Staroper der Arena von Verona wird vom 20. Juni bis Festivalschluss am 6. September an 18 Abenden aufgeführt in der monumentalen und prunkvollen Inszenierung von Franco Zeffirelli, der auch Regie und Bühnenbild signiert. Die Kostüme sind von Anna Anni und die neue Choreographie stammt vom Direktor des Ballettkorps der Arena, Renato Zanella. Am Pult wechseln sich vier international bekannte Dirigenten ab: Andrea Battistoni, Fabio Mastrangelo, Omer Meir Wellber und  Daniel Oren, der schon immer seit 2002 die musikalische Leitung  dieser Inszenierung übernommen hat. Weiterlesen

The vegetable garden – Verwandeln Sie Ihre Küche in eine Kunstgalerie

vegetables garden Appetitliche rahmenfertige Drucke französischer Gartengemüse des 19. Jahrhunderts

Die französische Firma Vilmorin-Andrieux & Cie ging im 18. Jahrhundert aus der Zusammenarbeit von Philippe Victoire de Vilmorin – einem Samen- und Pflanzenhändler und begeisterten Kenner auf diesem Gebiet – und seinem Schwiegervater Pierre Andrieux, einem Botaniker des Königs, hervor. Obwohl sie lediglich den Pariser Markt mit ihren Erzeugnissen belieferten, haben die Vilmorins einen enormen Beitrag zum botanischen und agronomischen Wissen jener Zeit geleistet.

Corteo – die neue Show des Cirque du Soleil ab 10.Februar in Wien

Corteo_Cirque du Soleil Corteo, der italienische Begriff für „Festzug“, ist eine fröhliche Prozession, eine festliche Parade, die in der Fantasiewelt eines Clowns stattfindet. Die Show verbindet die Leidenschaft des Schauspielers mit der Anmut und der Kraft des Akrobaten und taucht das Publikum in eine theatralische Welt voller Spaß, Comedy und Spontaneität – und das an einem mysteriösen Ort zwischen Himmel und Erde.

Weiterlesen

Vladimir Horowitz – Der legendäre Romantiker am Klavier

HorowitzZum 20. Todestag des großen Klaviervirtuosen präsentiert Reader’s Digest Vladimir Horowitz’ vollendete Klavierkunst in einer neuen Kollektion auf vier CDs

Vladimir Horowitz – sein Name weckt Erinnerungen bei Musikfreunden auf der ganzen Welt. Der gebürtige Ukrainer steht für überirdische Musikalität und geniale Interpretationen und zählt zu den größten Klaviervirtuosen des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

Große Bauwerke der Antike – Von den Pyramiden bis zur Haghia Sophia

Große Bauwerke der AntikeEin einmaliges Kompendium: Nach intensivem Quellenstudium hat Jens Jähnig großformatige Rekonstruktionszeichnungen von 25 berühmten Bauwerken der Antike, darunter die Sieben Weltwunder, angefertigt. So entstanden wunderbar detailreiche Ansichten von Palästen, Tempeln und Statuen, von denen heute bestenfalls noch Ruinen stehen. Dabei verleiht er den Bauten ihre ursprüngliche Farbigkeit und lässt sie in ihrer ganzen Plastizität wieder auferstehen. Weiterlesen

800 Jahre Gotik: Aufbruch in eine faszinierende Epoche

Aufbruch in die GotikDer zweibändige Katalog „Aufbruch in die Gotik“ aus dem Verlag Philipp von Zabern begleitet die gleichnamige Landesausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, das Ereignis 2009,für Geschichts- und Mittelalterfreunde. Anlass ist das 800-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung des Magdeburger Doms – der ersten im gotischen Stil erbauten Kathedrale Deutschlands. Auf über 1000 Seiten wird der Leser in die Vergangenheit mitgenommen: Renommierte Fachleute berichten über die neuesten Ausgrabungen im Magdeburger Dom, über Kunst, Musik, Literatur und städtisches Leben in der späten Stauferzeit. Die Bände zeigen rund 400 kostbare und hochrangige Exponate aus Museen, Bibliotheken und Archiven Europas und der USA. Weiterlesen

Mit Fortuna übers Meer – Sachsen und Dänemark – Ehen und Allianzen im Spiegel der Kunst (1548–1709)

Mit Fortuna übers MeerDer Besuch des dänischen Königs Frederik IV. am Hof Augusts des Starken 1709 stellte einen Höhepunkt der Beziehungen zwischen Sachsen und Dänemark dar. 300 Jahre nach diesem Ereignis veranschaulicht eine Ausstellung des Grünen Gewölbes und der Königlichen Sammlungen Schloss Rosenborg in Kopenhagen die Rolle der schönen Künste für die hohe Politik. Weiterlesen

Riverdance – Das Finale – Die weltberühmte Tanzformation auf Abschiedstournee – 3.-10.10. in der Wr. Stadthalle

Riverdance - Das FinaleIrischer Stepptanz und keltische Musik. Das ist Riverdance. Von Oktober 2009 bis März 2010 steht die weltberühmte Tanzformation noch einmal auf internationalen Bühnen.

Die letzte Gelegenheit, die Show live zu erleben, bevor das Tanzspektakel Good bye und Farewell sagt: Riverdance – das Original verabschiedet sich für immer.

Über 2 Milliarden Zuschauer weltweit haben die Show bisher gesehen und selbst nach 14 Jahren ist die Begeisterung ungebrochen. Allein in Deutschland hat Riverdance bisher 1.248 Auftritte absolviert. 4,2 Millionen begeisterte Zuschauer haben die Show besucht. Die Tänzerinnen und Tänzer haben dabei insgesamt mehr als 1000 Paar Schuhe „zertanzt“ und hätten mit der Anzahl ihrer Fuß-Steps die Erde 200 Mal umrunden können. Weiterlesen

Bilderträume – Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch

BilderträumeDie Surrealisten kommen. Die über 150 Bilder stammen aus einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen surrealistischer Kunst – der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch – und ergänzen sich mit Werken aus dem Bestand des Museums zu einer einzigartigen Gesamtschau. Der dazu erscheinende Ausstellungskatalog zeigt neben Hauptwerken maßgeblicher Surrealisten wie Salvador Dalí, René Magritte, Max Ernst, Joan Miró und Yves Tanguy auch frühe Bilder von Jackson Pollock, Arshile Gorky und Mark Rothko, Künstler des Abstrakten Expressionismus, der aus den Wurzeln des Surrealismus entstand. Weiterlesen