Die Wiener Philharmoniker – Das neue Standardwerk zum 175-Jahr-Jubiläum

Die Wiener Philharmoniker – ein Name, der gleichermaßen Faszination und Ehrfurcht weckt. Seit 175 Jahren begeistert das Orchester Musikliebhaber auf der ganzen Welt.

Auf der Grundlage intensiver Archivforschungen hat Christian Merlin erstmals die Biografien aller Philharmoniker seit der Gründung 1842 zusammengetragen und erzählt daraus die Geschichte des Orchesters als Klangkörper. Thematische Schwerpunkte legt er auf das ambivalente Verhältnis zum Dirigenten, die Entwicklung der Orchesterbesetzung, das Schicksal verfolgter Musiker in der NS-Zeit, die Verjüngung und Modernisierung in der Nachkriegszeit sowie die Frage nach dem besonderen Wiener Klangstil. Weiterlesen

Skulptur in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg

Dieser Epochenüberblick zur Skulptur des ›langen‹ 19. Jahrhunderts füllt eine gravierende wissenschaftliche Lücke. Er bietet Darstellungen zur Entwicklungsgeschichte der Skulptur, eine Zusammenstellung von Bildhauerbriefen, ein Lexikon von Fachbegriffen und ein Verzeichnis aller damals in Deutschland für Bronze- und Zinkguss tätigen Gießer und Ziseleure. Weiterlesen

Die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais- Meisterwerke der Augsburger Sammlung

Dieser Prachtband ist ein Muss für alle Kunstfreunde und Barock-Liebhaber: Das Standardwerk zur Deutschen Barockgalerie stellt erstmals alle Exponate mit großformatigen Abbildungen und ausführlichen Beschreibungen vor. Die Deutsche Barockgalerie, die sich in den Räumlichkeiten des im 18. Jahrhundert erbauten Schaezlerpalais befindet, präsentiert in diesem historischen Rahmen die zahlreichen Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Sammlungsbeständen der Stadt Augsburg und verschiedener Leihgeber. Weiterlesen

Marc Chagall – Die Glasfenster

Marc Chagalls Farbfenster in Mainz, Reims, Jerusalem, Nizza oder Zürich sind weltberühmt. In der Farbenglut seiner Glasfenster vereinigen sich mystische Sehnsucht, träumerische Entwicklung, tiefe Frömmigkeit und die Lichtfülle des Südens. Nachdem der Künstler sich Mitte der fünfziger Jahre der Kunst der Glasmalerei zugewandt hatte, belebte er zusammen mit Charles Marq diese Technik und entwickelte sie weiter wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

Von Dürer bis van Gogh – Sammlung Bührle trifft Wallraf

„Monets Zauber hat mich nie losgelassen, Cézanne, Degas, Manet, Renoir wollte ich in meinem Umkreis an meinen Wänden haben“, so blickte Emil Bührle kurz vor seinem plötzlichen Tod 1956 auf den Beginn seiner Sammelleidenschaft zurück. In nur wenigen Jahren war es ihm gelungen, eine erstaunliche Vielzahl von herausragenden Kunstwerken aus den bedeutendsten Epochen von Gotik über Impressionismus bis Kubismus zusammenzutragen. Weiterlesen

Klappeffekte – Faltbare Bildträger in der Vormoderne

Die Klappbarkeit von Büchern, Diptychen und Triptychen ermöglicht eine Abfolge mehrerer Anblicke. Bei regelmäßiger Öffnung beginnen die ‚verborgenen‘ Bilder schließlich ‚durchzuschimmern‘, beim Schließen hingegen verändern sich die Personenkonstellationen. Die Autoren zeigen, wie gezielt vormoderne Künstler diese medialen Potentiale in ihre Gestaltung einbezogen. Weiterlesen

Nordische Malerei – Im Licht der Moderne

Reizvolle Landschaftsbilder, idyllische Genreszenen, lichtgetränkte Interieurs und stimmungsvolle Porträts

Dieser reich bebilderte Band stellt die wichtigsten Stilrichtungen, Künstler und Werke der nordischen Malerei vor. Mit Schwerpunkt auf der Zeit des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts stehen Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island im Mittelpunkt, daneben werden mit den Faröern, Grönland und dem deutsch-dänischen Grenzgebiet ebenso interessante nordische Regionen betrachtet. Weiterlesen

Unikat – Handgemachte Bücher binden & gestalten

Handgemachte Bücher: edel und einzigartig
Ein selbst gebundenes und gestaltetes Buch ist etwas ganz Besonderes und eignet sich als Geschenk für liebe Freunde ebenso wie zum Sammeln eigener Gedanken, Skizzen oder Andenken. Die Papierkünstlerin Marlis Maehrle zeigt in ihrem Buch „Unikat. Handgemachte Bücher binden & gestalten“, dass man auch ohne Vorwissen oder maschinelle Ausrüstung handgebundene Einzelstücke fertigen kann. Weiterlesen

Romantik und Moderne – Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh

Das »lange« 19. Jahrhundert ist eine Zeit der romantischen Verzauberung, aber auch der Beschleunigung, der Nationenbildung sowie der Industrialisierung. Es ist eine Zeit der Verwissenschaftlichung von Geschichte, Kunst und Natur wie der Etablierung einer bürgerlichen Öffentlichkeit. In dieser Zeit ändert sich alles: die Themen der Kunst, die Verfahren der Bilderzeugung, die ästhetischen Kategorien und das künstlerische Selbstverständnis. Weiterlesen

Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht – Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil

Ein bisher kaum bekanntes Bildmotiv des Spätmittelalters
Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht waren im späten Mittelalter weit verbreitet in Text und Bild. Die Autorin betrachtet die bildlichen Darstellungen und fragt, wie dieses neue Bildmotiv entstand, warum es so beliebt war und wieso es nach nur 200 Jahren wieder in Vergessenheit geriet. Weiterlesen

Maniera – Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelten Künstler der auf die Hochrenaissance folgenden Generation wie Andrea del Sarto, Pontormo, Rosso Fiorentino, Agnolo Bronzino und Giorgio Vasari – im Wettstreit mit Michelangelo, Leonardo und Raffael – einen neuen Stil, die bella maniera. Der Manierismus, wie dieser Stil heute genannt wird, hat viele Facetten: elegant, kultiviert, raffiniert, artifiziell, aber auch kapriziös und extravagant, bisweilen bizarr. Weiterlesen

Design und Krieg

Von der Konservendose bis zum Spielzeug, von der Fernmeldetechnik bis zur Luftfahrt: im 20. Jahrhundert haben Kriege Herausforderungen an Designer und Gestalter gestellt. Funktionalismus, Kosten- und Materialeffizienz sowie simple Handhabbarkeit waren dabei ebenso wichtig wie die Rücksicht auf nationale Kulturhorizonte und ideologische oder politische Vorgaben. Weiterlesen

Theologisches Wissen und die Kunst – Festschrift für Martin Büchsel

Das Potenzial von Bildwerken in der Auseinandersetzung mit theologischen Positionen steht ihm Zentrum des Bandes. Anhand von Beispielen antiker und mittelalterlicher Werke und bis hin zu Künstler-Kritzeleien des 18. Jahrhunderts wird das vielschichtige Verhältnis theologischer und exegetischer Konzepte zur bildenden Kunst erhellt.

Das Verhältnis von theologischen und exegetischen Konzepten zur bildenden Kunst ist komplex und vielschichtig. Die 25 Beiträge des Bandes fragen nach den Transformationen des Wissens und nach der Bildgenese, beleuchten Aspekte der Bildlegitimation und gehen den Prozessen von Bildrezeption, Wissensvermittlung und Glaubensinstruktion nach. Weiterlesen

Das Braune Haus der Kunst

Hitler und der »Sonderauftrag Linz« – Kunstbeschaffung im Nationalsozialismus
• Das Standardwerk zum »Sonderauftrag Linz«
• Illustrierter Verlustkatalog mit 50 verschollenen Kunstwerken

Der Kunstraub der Nationalsozialisten beschäftigt Museen und Kunsthandel, denn der Verdacht von Beschlagnahmungen und Zwangsverkäufen belastet viele Kunstwerke. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Klärung: Hanns Christian Löhr wertete die Inventare aus den Jahren 1938-45 zu Hitlers Kunstsammlung aus, welche dieser für ein Museum in Linz a.d. Donau zusammentragen ließ. Weiterlesen